




HEROLASER
Laser-Schutzlinse
Optionen wählen
Das Herolaser-Laser-Schutzlinsen-Set von hoher Verarbeitungsqualität ist geeignet für handgeführte Laserschweißbrenner | Laser-Schweißgeräte mit einer maximalen Leistung von 2.000 Watt. Das Glasslinsen-Set ist perfekt auf die Laser-Schweißpistole abgestimmt, eignet sich aber auch für Faserlaser fremder Marken mit technischer Kompatibilität. Das professionelle Zubehör für handgeführte Laserschweißgeräte ist ideal für den professionellen Einsatz beim Schweißen, Schneiden (CUT) und Reinigen (CLEAN) in Industrie, Handwerk und Heimwerken.
Befeuchten Sie ein staubfreies Tuch mit Alkohol und wischen Sie vorsichtig um die Schutzlinse herum. Der Zweck dieses Schrittes ist es, zu verhindern, dass Staub während der Demontage in die Kammer gelangt.
Händereinigung:
Reinigen Sie die Hände mit Seife oder Reinigungsmittel und tragen Sie leichte, saubere weiße Handschuhe. Vermeiden Sie, dass Teile der Hände die Linse berühren. Beim Entfernen der Linse halten Sie sie von der Seite.
Demontage:
1. In einer relativ staubfreien Umgebung lösen Sie die Schrauben der Schutzlinsenschublade und entfernen die Schutzlinsenschubladenbaugruppe.
2. Nehmen Sie den Linsenhaltering heraus (mit dem weißen Schieberring nach oben).
3. Entfernen Sie die Schutzlinse und ersetzen Sie sie durch eine neue. Die Schutzlinse ist eine flache Linse, die durch Drücken von der Dichtungsring getrennt werden kann. Beim Einbau der Linse zuerst platzieren und dann den Dichtungsring fest andrücken. Wenn sich Staub auf der Oberfläche der Schutzlinse befindet, verwenden Sie ein staubfreies Tuch oder einen fusselfreien Wattestäbchen mit einer kleinen Menge nicht wasserbasierendem Alkohol, um die Linse in eine Richtung zu reinigen.
4. Sobald die Linse im Schutzlinsenhalter platziert ist, drücken Sie den Linsenhaltering (mit dem weißen Schieberring nach oben) auf die Linse. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Schutzlinse in die Nut des Linsenhalterings gedrückt werden.
5. Setzen Sie die gesamte Schutzlinsenschubladenbaugruppe wieder in den handgeführten Schweißkopf ein und ziehen Sie die Schrauben fest.

1064nm Schutzlinse
1064-nm-Transmissionsverbesserungsfilm mit hoher Schadensschwelle (> 15J/cm2), der auf die Schutzlinse aufgebracht wird, kann die Transmission der Linse effektiv erhöhen, Energieverluste reduzieren und die Qualität des bearbeiteten Produkts verbessern. Er wird häufig in Laserschneidern, Laserschweißmaschinen und anderen Lasergeräten eingesetzt.
Warum die Schutzlinse immer durchbrennt?
Die Schutzlinsen von Laserschweißgeräten sind Verbrauchsmaterialien und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Faktoren wie Schweißprozesse, Schweißtechniken und Einstellungen können jedoch Schäden verursachen, und Anomalien im Laseroutput einzelner Laser können ebenfalls zu häufigem Brennen der Schutzlinsen in Laserschweißgeräten führen. Sobald die Laser-Schutzlinse beschädigt ist, sollte die Arbeit sofort eingestellt und die Schutzlinse für das Laserschweißen ersetzt werden. Hier sind Methoden, um das Brennen der Schutzlinse zu vermeiden:
1. Überprüfen Sie, ob das Hilfsgas rein ist und ob der Druck den Standards entspricht. Bei Verwendung von Luft überprüfen Sie die Qualität der Druckluft.
2. Überprüfen Sie, ob während der Laseremission eine Fehljustierung im optischen Pfad vorliegt, und stellen Sie sicher, dass andere Linsen während des Betriebs nicht beschädigt werden.
3. Überprüfen Sie, ob die Düsenöffnung angemessen ist, und vermeiden Sie übergroße Öffnungen.
4. Überprüfen Sie, ob die Konfiguration des Luftblaszeitpunkts sinnvoll ist, und stellen Sie sicher, dass die Softwareeinstellungen korrekt sind.
Gängige Spezifikationen für Schutzlinsen in Faserlaserschweißmaschinen umfassen Durchmesser (in mm): 50*2, 55*1.5, 78*3, 108*4, 133*5, 133.5*4 und 134*3. Die Wellenlänge für diese Linsen beträgt 1064nm.